Bodenschutz und Umweltkonzepte

Bodenschutzkonzepte
Bodenschutzkonzepte enthalten Strategien zum Erhalt und zur nachhaltigen Sicherstellung der Bodenfunktionen. Zudem können Wasser- und Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsanträge erstellt werden.

Bodenkundliche Baubegleitungen
Die Bodenkundliche Baubegleitung gewährleistet, dass der Boden während Bauprojekten fachgerecht untersucht und geschützt wird. Sie minimiert Bodenschäden und sorgt für die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben.

Ökologische Bilanzierungen
Ökologische Bilanzierungen bewerten die Auswirkungen von Projekten auf verschiedene Umweltgüter. Sie stellen sicher, dass Eingriffe in die Natur und Landschaft minimal gehalten und wertvolle Lebensräume geschützt werden.

Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)
Die LBP stellt sicher, dass bei Bauvorhaben Eingriffe in Natur und Landschaft erfasst, bewertet und durch geeignete Maßnahmen vermieden oder ausgeglichen werden. Rechtssicher, fachgerecht und praxisnah.

Artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
Die saP spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) prüft, ob geschützte Arten durch ein Vorhaben betroffen sind – und wie Konflikte vermieden oder ausgeglichen werden können. Grundlage für rechtssichere Genehmigungen.

Umweltverträglichkeits-prüfung (UVP)
Die LBP stellt sicher, dass bei Bauvorhaben Eingriffe in Natur und Landschaft erfasst, bewertet und durch geeignete Maßnahmen vermieden oder ausgeglichen werden. Rechtssicher, fachgerecht und praxisnah.